logo

Verlag der Technischen Universität Graz

 Die TU Graz  Fakultäten  Studien  Forschung  Institute 

  • Home
  • Über Uns
  • Kooperationen
  • Buchhandel
  • Für Autor/inn/en
  • Rechtliches
    • AGB
    • Impressum
Warenkorb
0 Titel - € 0.00
  • de
  • en

Hans Lechner,

Daniela Stifter

Wissensmanagement
Hans Lechner / Daniela Stifter
Wissensmanagement

ISBN: 978-3-85125-104-3
Umfang: 76 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2012
Reihe: Level D Bauprojekt Management, Band D.14

€ 40.00

Planer produzieren wissensbasierte Produktionsunterlagen. Interpretation und Prognose werden dabei als intuitive,
nicht aber strategische Methoden der Arbeit eingesetzt.
70% des Betriebsvermögens eines Planungsbüros stecken im Wissen seiner Mitarbeiter, ziemlich riskant, wenn es nicht bewahrt werden kann. Fluktuation bedeutet Wissensverlust. Wie kann das Wissen des Einzelnen dem Projekt / Büro im allgemeinen zugeführt werden?
Wie wird erarbeitetes Wissen dokumentiert, aktualisiert und im ständigen Zugriff gehalten ?
… hätte ich doch nur … Wissensmanagement kann auch als eine Versicherung gegen Fehler und Nachweis eines operativen QM betrachtet werden.

ZIELE
Strukturen für Wissensdokumentation,
strategische Bearbeitung
Wissen im täglichen Zugriff halten
Wettbewerbsvorteil durch Wissensmanagement

INHALTE
Anforderungen an das Wissen für
Architektur und Bau
Dokumentation von laufender Projektarbeit
Archivierung von Basis-Informationen
debriefing

  • Beschreibung

Beschreibung

Planer produzieren wissensbasierte Produktionsunterlagen. Interpretation und Prognose werden dabei als intuitive,
nicht aber strategische Methoden der Arbeit eingesetzt.
70% des Betriebsvermögens eines Planungsbüros stecken im Wissen seiner Mitarbeiter, ziemlich riskant, wenn es nicht bewahrt werden kann. Fluktuation bedeutet Wissensverlust. Wie kann das Wissen des Einzelnen dem Projekt / Büro im allgemeinen zugeführt werden?
Wie wird erarbeitetes Wissen dokumentiert, aktualisiert und im ständigen Zugriff gehalten ?
… hätte ich doch nur … Wissensmanagement kann auch als eine Versicherung gegen Fehler und Nachweis eines operativen QM betrachtet werden.

ZIELE
Strukturen für Wissensdokumentation,
strategische Bearbeitung
Wissen im täglichen Zugriff halten
Wettbewerbsvorteil durch Wissensmanagement

INHALTE
Anforderungen an das Wissen für
Architektur und Bau
Dokumentation von laufender Projektarbeit
Archivierung von Basis-Informationen
debriefing

Ähnliche Produkte

  • Christian Hofstadler, Detlef Heck, Markus Kummer (Hrsg.)

    19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium, Tagungsband 2021

    OPEN ACCESS E-BOOK

    Weiterlesen
  • Jörg Koppelhuber / Detlef Heck / Georg Hillinger / Nikolaus Klenka / Marco Bok / Daniel Mochart

    Detlef Heck (Hrsg.)

    Immobilienbewertung im mehrgeschoßigen Holzwohnbau

    € 35.00 In den Warenkorb
  • Jörg Koppelhuber / Detlef Heck / Georg Hillinger / Nikolaus Klenka / Marco Bok / Daniel Mochart

    Detlef Heck (Hrsg.)

    Immobilienbewertung im mehrgeschoßigen Holzwohnbau

    OPEN ACCESS E-BOOK

    Weiterlesen
  • Richard Pischl

    Holz: Natur, Technik, Mensch

    € 19.00 In den Warenkorb

  • Gesamtverzeichnis
    • Architektur
    • Bauingenieurwissenschaften
    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Informatik und Biomedizinische Technik
    • Interdiszipinäres
    • Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
    • Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
    • Technische Mathematik und Technische Physik
  • Angebote
  • Neuerscheinungen
  • Open Access Publikationen
  • Reihen
    • Akademische Reden an der Technischen Universität Graz
    • Arbeitshilfen für die Praxis
    • Archiv und Bibliothek
    • Betonkolloquium
    • Buddhist Architecture in the Western Himalayas
    • BWL Schriftenreihe
    • Electrical Power Systems
    • Fachbücher Planung und Bau
    • Facts & Figures
    • Festschriften TU Graz
    • Forschungsreihe IBBW
    • Forum Technik und Gesellschaft
    • Geodesy
    • Immersive Learning Research Network Conference; Workshop, short papers, poster
    • LM.VM.2014
    • Logistik Werkstatt Graz
    • Materialien zu Schwerpunkten am Institut für Gebäudelehre
    • Mathematical Modelling of Weld Phenomena
    • Monographic Series TU Graz
    • Monographic Series TU Graz|Advanced Materials Science
    • Monographic Series TU Graz|Computation in Engineering and Science
    • Monographic Series TU Graz|Production Science and Management
    • Monographic Series TU Graz|Railway Research
    • Monographic Series TU Graz|Reihe Fahrzeugtechnik
    • Monographic Series TU Graz|Schriftenreihe des Instituts Betonbau
    • Monographic Series TU Graz|Structural Analysis
    • Monographic Series TU Graz|Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
    • Monographic Series TU Graz|Technoökonomie und industrielles Management
    • Monographic Series TU Graz|Timber Engineering & Technology
    • November Talks
    • Proceedings of the International Brain-Computer Interface
    • Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft|Level D Bauprojekt Management
    • Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft
    • Schriftenreihe des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen
    • Schriftenreihe des Instituts für Wohnbau der TU Graz
    • Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft
    • Science, Technology and Society online
    • Seminarreihe Bauunternehmensführung
    • Studien zur Architektur | TU Graz
    • Textbook Series
    • TU Graz Jahresbericht | Annual report
    • TU Graz people
    • TU Graz Research
    • VKM-THD Mitteilungen; IVT-Mitteilungen ab Bd. 100
  • Autor/inn/en
  • Termine
    • Archiv


Kontakt

Verlag der
Technischen Universität Graz

Technikerstraße 4
8010 Graz, Österreich
UID(VAT) ATU 57477929

Kontaktperson

Gabriele Groß
Tel.: +43(0)316 873 6157
E-Mail:
verlag [ at ] tugraz.at


Zurück zu TU© 2021 TUGraz | powered by
Diese Website benutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Einverstanden