Die Anwendung, Entwicklung und Adaption von Controllingsystemen bei technologiebasierten Jungunternehmen ist Forschungsgegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien. In der Controllingliteratur werden zumeist Aspekte wie Unternehmensgröße, Unternehmensalter und der Einstieg von Investoren zur Einführung von Controllingsystemen identifiziert. Dabei werden meistens Unternehmen mit einer gewissen Größe und einem bestimmten Alter untersucht, aber die ersten Lebensphasen der Unternehmen vernachlässigt. Ebenso wird die Beeinflussung von Controllingsystemen durch andere externer Akteure, außer Investoren, weniger genau analysiert. In der Entrepreneurship-Literatur wird zumeist die generelle Beeinflussung von Inkubatoren untersucht, aber nicht der direkte Einfluss auf die Anwendung, Entwicklung und Adaption von Controllingsystemen bei technologiebasierten Jungunternehmen in deren ersten Lebensphasen.
Das Buch analysiert auf Basis von Literaturaufarbeitung und empirischen Erhebungen von technologiebasierten Jungunternehmen in Österreich und Deutschland, inwieweit der Inkubator als externer Akteur bei der Gestaltung und Implementierung von Controllingsystemen von technologiebasierten Jungunternehmen Einfluss nimmt. Des Weiteren werden Anregungen zur Vorgehensweise der Implementierung von Controllingsystemen und einer eventuellen Nachbetreuung durch den Inkubator gegeben.
Controlling in technologiebasierten Jungunternehmen unter spezieller Berücksichtigung der Rolle des Inkubators
Ausgabe: kartoniert
ISBN: 978-3-85125-212-5
Umfang: 217 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2012
Reihe: Monographic Series TU Graz / Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Vergriffen!
Die Anwendung, Entwicklung und Adaption von Controllingsystemen bei technologiebasierten Jungunternehmen ist Forschungsgegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien. In der Controllingliteratur werden zumeist Aspekte wie Unternehmensgröße, Unternehmensalter und der Einstieg von Investoren zur Einführung von Controllingsystemen identifiziert. Dabei werden meistens Unternehmen mit einer gewissen Größe und einem bestimmten Alter untersucht, aber die ersten Lebensphasen der Unternehmen vernachlässigt. Ebenso wird die Beeinflussung von Controllingsystemen durch andere externer Akteure, außer Investoren, weniger genau analysiert. In der Entrepreneurship-Literatur wird zumeist die generelle Beeinflussung von Inkubatoren untersucht, aber nicht der direkte Einfluss auf die Anwendung, Entwicklung und Adaption von Controllingsystemen bei technologiebasierten Jungunternehmen in deren ersten Lebensphasen.
Das Buch analysiert auf Basis von Literaturaufarbeitung und empirischen Erhebungen von technologiebasierten Jungunternehmen in Österreich und Deutschland, inwieweit der Inkubator als externer Akteur bei der Gestaltung und Implementierung von Controllingsystemen von technologiebasierten Jungunternehmen Einfluss nimmt. Des Weiteren werden Anregungen zur Vorgehensweise der Implementierung von Controllingsystemen und einer eventuellen Nachbetreuung durch den Inkubator gegeben.