Ausgelöst durch die Diskussion um den globalen Klimawandel und die Verfügbarkeit und Nutzung von natürlichen Ressourcen, vergeht kein Tag, an dem nicht von „Nachhaltigkeit“ gesprochen wird. Gleichzeitig scheint sich bei den Marktteilnehmern der Bau- und Immobilienwirtschaft eine Erwartungshaltung gegenüber dem Konzept eines „Nachhaltigen Bauens“ zu entwickeln.
Im Zuge der Globalisierung und des sich verschärfenden Wettbewerbs ist es für die Unternehmer zwingend erforderlich, rechtzeitig ergebnisorientierte Entwicklungen und Trends zu erkennen.
Derzeit fehlen noch die üblicherweise für einen etablierten Markt vorhandenen Erfahrungswerte. Ziel einer Analyse zum Bewusstseinszustands der Bau- und Immobilienwirtschaft am Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft ist es, den Unternehmen langfristig orientierte Handlungsempfehlungen geben zu können, welche Herausforderungen und Chancen sich durch die Entwicklung hin zu einem „Nachhaltigen Bauen“ ergeben.
Definitionen, Grundlagen, Analyse, Zusammenfasung, Fazit
Ausgabe: kartoniert
ISBN: 978-3-85125-074-9
Umfang: 40 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2012
Vergriffen!
Ausgelöst durch die Diskussion um den globalen Klimawandel und die Verfügbarkeit und Nutzung von natürlichen Ressourcen, vergeht kein Tag, an dem nicht von „Nachhaltigkeit“ gesprochen wird. Gleichzeitig scheint sich bei den Marktteilnehmern der Bau- und Immobilienwirtschaft eine Erwartungshaltung gegenüber dem Konzept eines „Nachhaltigen Bauens“ zu entwickeln.
Im Zuge der Globalisierung und des sich verschärfenden Wettbewerbs ist es für die Unternehmer zwingend erforderlich, rechtzeitig ergebnisorientierte Entwicklungen und Trends zu erkennen.
Derzeit fehlen noch die üblicherweise für einen etablierten Markt vorhandenen Erfahrungswerte. Ziel einer Analyse zum Bewusstseinszustands der Bau- und Immobilienwirtschaft am Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft ist es, den Unternehmen langfristig orientierte Handlungsempfehlungen geben zu können, welche Herausforderungen und Chancen sich durch die Entwicklung hin zu einem „Nachhaltigen Bauen“ ergeben.