Allgemein
Seit Anfang Oktober hat die Bibliothek der TU Graz wieder zu den gewohnten (langen) Zeiten geöffnet und an allen Standorten der Bibliothek gibt es jetzt neue Lesezeichen mit den Öffnungszeiten kostenlos zum Mitnehmen. Auf der Vorderseite befinden sich dabei erneut die bemerkenswerten Bilder des bei unserem Verlag erschienenen Jahrbuch des Instituts für Gebäudelehre 21/22. Viel Freude damit!
Bilder: Verlag der TU Graz
Neuerscheinung
Die Universität der Zukunft ist digital! Der Sammelband „Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen“ beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels in Lehre, Forschung und Administration. Erschienen im Verlag der Technischen Universität Graz als kostenfreies E-Book.
Illustration (Hintergrund / Cover): Robert Six
Jetzt entdecken
Das Kunstvolle versteckt sich manchmal im Alltäglichen: Seit dem 19. Jahrhundert prägen die oft sehr fantasievoll gestalteten Ziegelgitter steirische Heustadeln. Viele von ihnen wurden seit den 1950ern aber wieder abgetragen, da ihre ursprüngliche Funktion – die Belüftung des Heus im Herbst – heutzutage kaum noch Anwendung findet. „Ziegelgitter in der Steiermark“ von Hasso Hohmann dokumentiert diese besondere Architektur und bewahrt sie damit vor dem Vergessen.
Video: Verlag der TU Graz / Musik: Spinning Free von Mr_Yesterday
Allgemein
Ab heute (10.07.2023) gelten an der Bibliothek der TU Graz die Sommeröffnungszeiten! Falls ihr eine kleine Erinnerungshilfe gebrauchen könnt, schnappt euch doch eines unserer neuen Lesezeichen: Auf der Rückseite findet ihr die Öffnungszeiten aller Standorte. Die Vorderseite schmücken übrigens Bilder aus einer Publikation unseres Verlags, dem Jahrbuch des Instituts für Gebäudelehre 21/22. Die Lesezeichen sind jetzt kostenlos an allen Bibliotheksstandorten der TU Graz erhätlich.
Bilder: Verlag der TU Graz
Allgemein
Helmut Jäger war nicht nur Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, sondern auch ein ausgezeichneter Hochschullehrer. Am Institut der Experimentalphysik der TU Graz lehrte er von 1975 bis 2000. Dabei waren seine beiden Vorlesungen Experimentalphysik 1 und 2 fester Bestandteil der Ausbildung aller Physikstudierenden.
Heute vor fünf Jahren, am 24. Juni 2018 verstarb Helmut Jäger. Der Verlag der TU Graz veröffentlichte auf Prof. Jägers eigenen Wunsch hin dessen laufend weiterentwickelten Skripten in Buchform und fügt damit den aktuellen Vorlesungsunterlagen eine wertvolle Ergänzung hinzu. Hier gehts zu den Büchern.
Foto von Helmut Jäger: Harald Jäger (modifiziert)
Neuerscheinung
Architektur erschafft und verbindet Welten. Im gleichnamigen Sammelband „WELTEN“ zeigen Studierende Arbeiten, die im Rahmen der Gastprofessur SUMMACUMFEMMER – Integral Architecture von 2020 bis 2022 an der TU Graz entstanden sind. Erschienen im Verlag der Technischen Universität Graz.
Jetzt entdecken
Die Open-Access-Webseite der Technischen Universität Graz ist neu überarbeitet und ab sofort auch in Englisch verfügbar. Die Webseite im neuen Design ist unter der bereits bekannten Adresse www.openaccess.tugraz.at erreichbar. Alle Neuigkeiten zu Open Access finden Sie im Newsbereich der Open-Access-Webseite.
Hintergrundbild: Shutterstock.com / Vyaseleva Elena (modifiziert) | Open-Access-Icon: creativecommons.org
Veranstaltung
Am 23. Mai lädt die Bibliothek der TU Graz zu einem Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Rainer Beck über Urheberrecht im universitären Kontext ein. Der Vortrag findet von 14:30 bis 16:30 Uhr im Hörsaal HS i6, Inffeldgasse 25D, 1. Stock statt und wird zusätzlich live gestreamt. Link zum Stream: http://bitly.ws/DAIc.
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
• Urheber- und Verwertungsrechte beim Publizieren
• Urheberrecht und Forschungsdaten
• Zweitveröffentlichungsrecht und Repositorien
• Verlagsverträge und was Sie bei diesen beachten sollten
• Nutzung von KI wie Chat GPT in der Forschung
• Kumulative Dissertationen
Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab an service.bibliothek@tugraz.at schicken. Wir bitten um Anmeldung via Mail an dieselbe E-Mail-Adresse. Angemeldete Personen erhalten nach dem Vortrag die Folien per Mail.
Allgemein
Am heutigen Tag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, das mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 besiegelt wurde. Der emeritierte TU Graz Professor Dr. Othmar Nestroy erinnert sich in seinem Buch „Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten“ an die prägenden Erlebnisse der Kriegs- und Nachkriegsjahre und berichtet vom Überlebenskampf der Wiener Bevölkerung und dem langen, schweren Weg zurück in die Normalität.
Wie hat sich das tägliche Leben durch den Krieg verändert? Und wie war die Stimmungslage in jenen Tagen? Wurde offen über den Krieg gesprochen? Wie war eigentlich die Erziehung damals? Gab es so etwas wie eine heitere Studentenzeit? Und wie war der Stand der Technik?
Diese und viele weitere Fragen werden in dem mit Videos und Bildern angereicherten multimedialen E-Book auf sehr persönliche Weise beantwortet.
Video: Verlag der TU Graz / Musik: Yellow & Azure (a peace anthem) von Milky Blue
Veranstaltung
Die Bibliothek der Technischen Universität Graz lädt wieder zum Bücherbazar.
Ort: Technikerstraße 4, 8010 Graz / EG (Foyer der Hauptbibliothek)
Zeit: Dienstag, 25. April 2023 / 10:00-18:00 Uhr (um 14:00 Uhr wird nachgelegt!)
Preise: 1 €, 2 € oder 5 € pro Buch (Die Einnahmen werden für den Ankauf neuer Lehrbücher verwendet)
Foto: Dietmar Herbst / TU Graz
Allgemein
Kleine Tiere, große Freundschaft! In “Amikeco findet einen Weg” finden Ami, das Schweinekind, und Keco, das Oktopuskind, trotz aller Unterschiede und Hindernisse zusammen. Und wie Tim seinen Traum verwirklicht, mit Kindern zu arbeiten, erfährt ihr in “Tim bringt Kindern etwas bei”. Erschienen in Deutsch und Englisch.
Foto: Christina Raab / TU Graz
Neuerscheinung
Das BIM-Handbuch 2022 beantwortet Praxisfragen und bietet Erleichterungen (Informationen, Tipps und Tricks) im BIM-Arbeitsalltag. Es ist als Arbeitsbehelf strukturiert und liefert eine unabhängige Sichtweise und ehrliche Ansagen “Was geht und noch nicht geht”. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu diversen Online-Arbeitsmaterialien wie Downloads, Tools, Musterverträgen, etc. Hier geht’s zum Buch.
Hintergrundbild: Shutterstock.com / Vyaseleva Elena (modifiziert)
Jetzt entdecken
Ausgewählte Publikationen des Verlags der TU Graz gibt es ab sofort auch als multimediale E-Books. Je nach Titel sind die Bücher mit unterschiedlichem Zusatzmaterial angereichert: größeren Bildern, zusätzlichen Skizzen, Links zu weiterführenden Informationen oder Audio- und Videodateien.
Publikationen mit den neuen Funktionen finden Sie in der rechten Spalte auf der Verlagswebseite unter „Multimediale E-Books“. Außerdem sind sie in der Detailansicht der Bücher am Button „Online lesen“ zu erkennen. Unter den bereits angereicherten Büchern sind Titel wie„SOS Grazer Schule“, „Pasubio“ und „Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz“.
Foto vom Nikola-Tesla-Labor: Helmut Tezak
Neuerscheinung
Fabelhafte Entwürfe ins Rampenlicht gerückt: Das Jahrbuch des Instituts für Gebäudelehre präsentiert gelungene Studierendenprojekte aus dem Studienjahr 2020/2021. Werft doch mal einen Blick hinein.
Bild rechts: Jakob Waltl, in: Institut für Gebäudelehre – Jahrbuch 20/21 (Hrsg.: Hans Gangoly)
Jetzt entdecken
Hier haben Studierende wortwörtlich Hand (und Nadel) angelegt: Die Druckausgabe des architektonischen Projekts „Pasubio: Friedensschauplatz“ fertigten die Projektteilnehmenden selbst mit der Technik der japanischen Buchbindung an. Alle Exemplare sind somit einzigartig – und nummeriert. Pasubio stellt dem Kriegsschauplatz am Monte Pasubio den Entwurf eines Friedenschauplatzes gegenüber.
Allgemein
Ostern mit Toni, Alex, Mika und Ina!
Mit den Kinderbüchern des Verlags der TU Graz und des Büros für Gleichstellung und Frauenförderung packt ihr Toleranz, Offenheit und Wertschätzung gegenüber Mitmenschen, Tieren, der Natur sowie der Technik in das Osternest. Produziert wurden die Bücher im umweltfreundlichen Cradle to Cradle-Druckverfahren.
Alle Kinderbücher sind in Deutsch und Englisch erhältlich.
Foto: Michaela Zottler / TU Graz
Jetzt entdecken
Oje! Toni, das Eichhörnchen, schafft es wegen schiefer Zähne nicht, Nüsse zu knacken. Was nun? Toni lässt sich nicht aufhalten: Mit einer großen Portion Kreativität findet das Eichhörnchen eine Lösung.
Das Kinderbuch ist in Deutsch und Englisch erhältlich.
Video: Verlag der TU Graz / Illustrationen: Nina Gutmann, in: Toni und die Nussmaschine (von Franziska Lethmaier) / Musik: Music Through Love ft. Kara Square von Apoxode
Veranstaltung
Einen spannenden Vortrag zu „Frühe Brücken“ gibt es am 3. November im Haus der Architektur. Autor Hasso Hohmann stellt das im Verlag der TU Graz erschienene Buch höchstpersönlich vor. Schaut doch vorbei!
Jetzt entdecken
Eintauchen in die atemberaubende Landschaft zwischen Hindukusch und Himalaya: Mit „In asiatischen Hochgebirgen zwischen Oxus und Indus – Reisen, Forschen und Vermessen“ den Spuren waghalsiger Entdeckungsfahrten folgen und 500 Jahre Forschungsgeschichte hautnah miterleben. Zum Buch.
Jetzt entdecken
Vorhang auf: „Bühne und Kostüme“ wagt einen Einblick in die (architektonische) Welt des Schauspielhaus Graz! Als Printausgabe und als Open-Access-E-Book erschienen in unserem Verlag.
Video: Verlag der TU Graz / Musik: Fallwind von 7OO3D