Die energiewirtschaftliche Welt befindet sich im Wandel und vor allem Europa steht diesbezüglich vor enormen Herausforderungen. Die für Europa energiewirtschaftlich relevanten Herausforderungen umfassen aktuell insbesondere den Konflikt Ukraine/Russland, Formierung der BRICS-Staaten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Europa und die europäische Energiewirtschaft hat es über viele Jahrzehnte gut gemeistert die (sich oftmals diametral gegenüberstehenden) klassischen energiewirtschaftlichen Zielsetzungen einer sicheren, leistbaren und sauberen Energieversorgung für Gesellschaft und Wirtschaft zu erreichen. Vor dem Hintergrund der skizzierten globalen Entwicklungen stellt sich allerdings die zentrale Frage, wie sich die europäische Energiewirtschaft weiterentwickeln sollte? Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, NGOs, Verbände sowie Politik und Verwaltung sind daher aufgefordert, entsprechende Beiträge im Sinne einer gedeihlichen Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft und Gesellschaft zu leisten und diese wurden im Rahmen des Symposiums mit über 250 Vorträgen und über 700 Teilnehmenden präsentiert und intensiv diskutiert.