logo

Verlag der Technischen Universität Graz

 Die TU Graz  Fakultäten  Studien  Forschung  Institute 

  • Home
  • Über Uns
  • Kooperationen
  • Buchhandel
  • Für Autor/inn/en
  • Rechtliches
    • AGB
    • Impressum
Warenkorb
0 Titel - € 0.00
  • de
  • en

Michael Monsberger,

Michael Fruhwirt

Die Gebäudetechnik im österreichischen Bauprozess

Eine Studie über Herausforderungen in komplexen Hochbauprojekten aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder am Bau

Michael Monsberger / Michael Fruhwirt
Die Gebäudetechnik im österreichischen Bauprozess

Eine Studie über Herausforderungen in komplexen Hochbauprojekten aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder am Bau

ISBN: 978-3-85125-604-8
Umfang: 140 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2018
Reihe: Forschungsreihe IBBW, Band 2

€ 35.00

auch als E-Book erhältlich

Gebäudetechnische Systeme sind integrale Bestandteile moderner Gebäude. Die adäquate Konzeption, Planung und Ausführung gebäudetechnischer Anlagen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektabwicklung. Erfahrungen zeigen, dass die praktische Umsetzung dieses Aspekts aufgrund der steigenden Komplexität gebäudetechnischer Systeme oft eine Herausforderung für die beteiligten Projektakteure darstellt, vor allem bei Großprojekten. Es stellt sich somit die Frage, ob gebäudetechnische Gewerke in komplexen Hochbauprojekten eine im Vergleich zu anderen Gewerken besondere Sensibilität in Bezug auf Konfliktpotentiale und Bauablaufstörungen aufweisen und sie daher in besonderer Weise erfolgskritisch für solche Bauprojekte sind. In weiterer Folge stellt sich die Frage, ob bei den relevanten Entscheidungsträgern und Projektbeteiligten ein gemeinsames Verständnis bezüglich dieser Thematik besteht und ob Bedarf gesehen wird, derzeitige Herangehensweisen in Projekten in Bezug auf den technischen Ausbau zu ändern. Die Untersuchung dieser Fragen ist der zentrale Inhalt dieser Studie. Dazu wurde eine Umfrage auf Basis eines standardisierten Fragebogens unter österreichischen Akteuren mit Projekterfahrung in großen Hochbauprojekten durchgeführt. An dieser Befragung beteiligten sich 515 Expertinnen und Experten, wobei 365 den Fragebogen vollständig beantworteten. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass eine adäquate Projektintegration der Gebäudetechnik von den Befragten als erfolgskritischer Faktor in komplexen Hochbauprojekten gesehen wird und dass eine nicht adäquate Berücksichtigung im Bauprojekt ein erhebliches Risiko für Konflikte und Bauablaufstörungen darstellt. Identifizierte Ursachen für Bauablaufstörungen in Zusammenhang mit Gebäudetechnik in komplexen Hochbauprojekten können primär den Bereichen „Planung“, „Koordination“, „Entscheidungen“ sowie „Qualität von Unternehmen“ zugeordnet werden. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die Befragten in Bezug auf die Gebäudetechnik Änderungsbedarf bei derzeitigen Praktiken bzw. Projektabläufen in der Baubranche sehen. Auf Basis der Umfrageergebnisse können unter anderem die Bereiche „Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern und Projektverantwortlichen“, „Stärkung der Gebäudetechnik-Planung im Bauprojekt“ sowie „Ausbildung und Wissenstransfer“ als initiale Handlungsfelder identifiziert werden.

  • Beschreibung

E-book

PDF herunterladen

Lizenz:

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung 4.0 (CC BY NC ND 4.0) lizensiert.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/


Beschreibung

Gebäudetechnische Systeme sind integrale Bestandteile moderner Gebäude. Die adäquate Konzeption, Planung und Ausführung gebäudetechnischer Anlagen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektabwicklung. Erfahrungen zeigen, dass die praktische Umsetzung dieses Aspekts aufgrund der steigenden Komplexität gebäudetechnischer Systeme oft eine Herausforderung für die beteiligten Projektakteure darstellt, vor allem bei Großprojekten. Es stellt sich somit die Frage, ob gebäudetechnische Gewerke in komplexen Hochbauprojekten eine im Vergleich zu anderen Gewerken besondere Sensibilität in Bezug auf Konfliktpotentiale und Bauablaufstörungen aufweisen und sie daher in besonderer Weise erfolgskritisch für solche Bauprojekte sind. In weiterer Folge stellt sich die Frage, ob bei den relevanten Entscheidungsträgern und Projektbeteiligten ein gemeinsames Verständnis bezüglich dieser Thematik besteht und ob Bedarf gesehen wird, derzeitige Herangehensweisen in Projekten in Bezug auf den technischen Ausbau zu ändern. Die Untersuchung dieser Fragen ist der zentrale Inhalt dieser Studie. Dazu wurde eine Umfrage auf Basis eines standardisierten Fragebogens unter österreichischen Akteuren mit Projekterfahrung in großen Hochbauprojekten durchgeführt. An dieser Befragung beteiligten sich 515 Expertinnen und Experten, wobei 365 den Fragebogen vollständig beantworteten. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass eine adäquate Projektintegration der Gebäudetechnik von den Befragten als erfolgskritischer Faktor in komplexen Hochbauprojekten gesehen wird und dass eine nicht adäquate Berücksichtigung im Bauprojekt ein erhebliches Risiko für Konflikte und Bauablaufstörungen darstellt. Identifizierte Ursachen für Bauablaufstörungen in Zusammenhang mit Gebäudetechnik in komplexen Hochbauprojekten können primär den Bereichen „Planung“, „Koordination“, „Entscheidungen“ sowie „Qualität von Unternehmen“ zugeordnet werden. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die Befragten in Bezug auf die Gebäudetechnik Änderungsbedarf bei derzeitigen Praktiken bzw. Projektabläufen in der Baubranche sehen. Auf Basis der Umfrageergebnisse können unter anderem die Bereiche „Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern und Projektverantwortlichen“, „Stärkung der Gebäudetechnik-Planung im Bauprojekt“ sowie „Ausbildung und Wissenstransfer“ als initiale Handlungsfelder identifiziert werden.

Ähnliche Produkte

  • Jörg Koppelhuber / Detlef Heck / Georg Hillinger / Nikolaus Klenka / Marco Bok / Daniel Mochart

    Detlef Heck (Hrsg.)

    Immobilienbewertung im mehrgeschoßigen Holzwohnbau

    € 35.00 In den Warenkorb
  • Jörg Koppelhuber / Detlef Heck / Georg Hillinger / Nikolaus Klenka / Marco Bok / Daniel Mochart

    Detlef Heck (Hrsg.)

    Immobilienbewertung im mehrgeschoßigen Holzwohnbau

    OPEN ACCESS E-BOOK

    Weiterlesen
  • Richard Pischl

    Holz: Natur, Technik, Mensch

    € 19.00 In den Warenkorb
  • Jörg Koppelhuber / Marco Bok / Daniela Koppelhuber

    Ausschreibung im Holzbau

    € 35.00 In den Warenkorb

  • Gesamtverzeichnis
    • Architektur
    • Bauingenieurwissenschaften
    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Informatik und Biomedizinische Technik
    • Interdiszipinäres
    • Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
    • Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
    • Technische Mathematik und Technische Physik
  • Angebote
  • Neuerscheinungen
  • Open Access Publikationen
  • Reihen
    • Akademische Reden an der Technischen Universität Graz
    • Arbeitshilfen für die Praxis
    • Archiv und Bibliothek
    • Betonkolloquium
    • Buddhist Architecture in the Western Himalayas
    • BWL Schriftenreihe
    • Electrical Power Systems
    • Fachbücher Planung und Bau
    • Facts & Figures
    • Festschriften TU Graz
    • Forschungsreihe IBBW
    • Forum Technik und Gesellschaft
    • Geodesy
    • Immersive Learning Research Network Conference; Workshop, short papers, poster
    • LM.VM.2014
    • Logistik Werkstatt Graz
    • Materialien zu Schwerpunkten am Institut für Gebäudelehre
    • Mathematical Modelling of Weld Phenomena
    • Monographic Series TU Graz
    • Monographic Series TU Graz|Advanced Materials Science
    • Monographic Series TU Graz|Computation in Engineering and Science
    • Monographic Series TU Graz|Production Science and Management
    • Monographic Series TU Graz|Railway Research
    • Monographic Series TU Graz|Reihe Fahrzeugtechnik
    • Monographic Series TU Graz|Schriftenreihe des Instituts Betonbau
    • Monographic Series TU Graz|Structural Analysis
    • Monographic Series TU Graz|Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
    • Monographic Series TU Graz|Technoökonomie und industrielles Management
    • Monographic Series TU Graz|Timber Engineering & Technology
    • November Talks
    • Proceedings of the International Brain-Computer Interface
    • Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft|Level D Bauprojekt Management
    • Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft
    • Schriftenreihe des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen
    • Schriftenreihe des Instituts für Wohnbau der TU Graz
    • Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft
    • Science, Technology and Society online
    • Seminarreihe Bauunternehmensführung
    • Studien zur Architektur | TU Graz
    • Textbook Series
    • TU Graz Jahresbericht | Annual report
    • TU Graz people
    • TU Graz Research
    • VKM-THD Mitteilungen; IVT-Mitteilungen ab Bd. 100
  • Autor/inn/en
  • Termine
    • Archiv


Kontakt

Verlag der
Technischen Universität Graz

Technikerstraße 4
8010 Graz, Österreich
UID(VAT) ATU 57477929

Kontaktperson

Gabriele Groß
Tel.: +43(0)316 873 6157
E-Mail:
verlag [ at ] tugraz.at


Zurück zu TU© 2021 TUGraz | powered by
Diese Website benutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Einverstanden