logo

Verlag der Technischen Universität Graz

 Die TU Graz  Fakultäten  Studien  Forschung  Institute 

  • Home
  • Über Uns
  • Kooperationen
  • Buchhandel
  • Für Autor/inn/en
  • Rechtliches
    • AGB
    • Impressum
Warenkorb
0 Titel - € 0.00
  • de
  • en

9. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar

Die Geschäftsgemeinkosten - ein Buch mit sieben Siegeln; Tagungsband 2017

9. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar

Die Geschäftsgemeinkosten - ein Buch mit sieben Siegeln; Tagungsband 2017

Herausgeber: Detlef Heck, Christian Hofstadler

ISBN: 978-3-85125-507-2
Umfang: 172 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2017

€ 45.00

Das Thema der Gemeinkosten befasst die Lehrstühle der Baubetriebsinstitute
der Technischen Universitäten seit Jahrzehnten und die Diskussion
wird bereichert durch spannende Judikatur sowie Ausführungen von
Baujuristen. Die Ursache all dieser Diskussionsbeiträge liegt in dem allzu
kontrovers und teilweise diametral angesehenen Ansatz zur Abgeltung
von Gemeinkosten bei Änderungen vom tatsächlich angebotenen Leistungsumfang.
Im Tagungsband wird die sehr differenzierte Vorgehensweise von Heegemann
dargelegt, Er vertritt den Ansatz, dass eine grundsätzliche Vergütung
von Gemeinkosten bei Behinderungen nicht erfolgen kann, ohne
dass etwaige zusätzliche Erlöse anderer Baustellen oder beim selben
Projekt berücksichtigt werden.
Die rechtliche Betrachtung von Karasek analysiert und strukturiert aus
rechtlicher Sicht die Forderungen von Gemeinkosten bei gestörten Bauabläufen.
Auch er kommt zu dem Schluss, dass eine differenzierte Sicht
bei der Anrechnung von anderweitigen Erlösen richtig erscheint, jedoch
sieht er den Auftraggeber in der Position des Nachweispflichtigen in einer
sehr schwierigen Rolle.
Fischer geht in seinem Beitrag auf die semantische Bedeutung und die
Rolle der Kalkulationsnorm ÖNORM B 2061 ein. Er zeigt auch die Entwicklung
der Geschäftsgemeinkosten auf und belegt dies mit der Entwicklung
der darin enthaltenen umgelegten Sozialkosten. Fischer deutet
auch an, dass gerade mit der Einführung von BIM die derzeitigen Kalkulationsverfahren
überdacht werden sollten und appelliert an die österreichische
Fachcommunity, das strikte Festhalten an der ÖNORM B 2061
mit ihren Kalkulationsformblättern zu überdenken.
Kurbos beschäftigt sich mit der Frage der Spekulation mit den Gemeinkosten.
Ein illustrer Beitrag mit all seinen Spitzfindigkeiten in der Kalkulation,
Kostenfunktionen aber auch dem Bundesvergabegesetz. Ein wahrer
Kurbos, ohne den ein solcher Tagungsband kaum bestehen kann.
Lechner erläutert in einem Beitrag die leider noch nicht gängige Praxis
der Kalkulation von Ingenieur- resp. Architekturbüros. In Analogie zu den
üblichen K3-Kalkualtionsblättern der ÖNORM B 2061 erstellt er solche
Kalkulationshilfen für die einzelnen Mitarbeiter von Planungsbüros. Eine
wertvolle Hilfe, um insbesondere auch den Ausweis und die Legitimation
von Gemeinkosten in diesem Segment lukrieren zu können.

  • Beschreibung

Beschreibung

Das Thema der Gemeinkosten befasst die Lehrstühle der Baubetriebsinstitute
der Technischen Universitäten seit Jahrzehnten und die Diskussion
wird bereichert durch spannende Judikatur sowie Ausführungen von
Baujuristen. Die Ursache all dieser Diskussionsbeiträge liegt in dem allzu
kontrovers und teilweise diametral angesehenen Ansatz zur Abgeltung
von Gemeinkosten bei Änderungen vom tatsächlich angebotenen Leistungsumfang.
Im Tagungsband wird die sehr differenzierte Vorgehensweise von Heegemann
dargelegt, Er vertritt den Ansatz, dass eine grundsätzliche Vergütung
von Gemeinkosten bei Behinderungen nicht erfolgen kann, ohne
dass etwaige zusätzliche Erlöse anderer Baustellen oder beim selben
Projekt berücksichtigt werden.
Die rechtliche Betrachtung von Karasek analysiert und strukturiert aus
rechtlicher Sicht die Forderungen von Gemeinkosten bei gestörten Bauabläufen.
Auch er kommt zu dem Schluss, dass eine differenzierte Sicht
bei der Anrechnung von anderweitigen Erlösen richtig erscheint, jedoch
sieht er den Auftraggeber in der Position des Nachweispflichtigen in einer
sehr schwierigen Rolle.
Fischer geht in seinem Beitrag auf die semantische Bedeutung und die
Rolle der Kalkulationsnorm ÖNORM B 2061 ein. Er zeigt auch die Entwicklung
der Geschäftsgemeinkosten auf und belegt dies mit der Entwicklung
der darin enthaltenen umgelegten Sozialkosten. Fischer deutet
auch an, dass gerade mit der Einführung von BIM die derzeitigen Kalkulationsverfahren
überdacht werden sollten und appelliert an die österreichische
Fachcommunity, das strikte Festhalten an der ÖNORM B 2061
mit ihren Kalkulationsformblättern zu überdenken.
Kurbos beschäftigt sich mit der Frage der Spekulation mit den Gemeinkosten.
Ein illustrer Beitrag mit all seinen Spitzfindigkeiten in der Kalkulation,
Kostenfunktionen aber auch dem Bundesvergabegesetz. Ein wahrer
Kurbos, ohne den ein solcher Tagungsband kaum bestehen kann.
Lechner erläutert in einem Beitrag die leider noch nicht gängige Praxis
der Kalkulation von Ingenieur- resp. Architekturbüros. In Analogie zu den
üblichen K3-Kalkualtionsblättern der ÖNORM B 2061 erstellt er solche
Kalkulationshilfen für die einzelnen Mitarbeiter von Planungsbüros. Eine
wertvolle Hilfe, um insbesondere auch den Ausweis und die Legitimation
von Gemeinkosten in diesem Segment lukrieren zu können.

Ähnliche Produkte

  • Jörg Koppelhuber / Detlef Heck / Georg Hillinger / Nikolaus Klenka / Marco Bok / Daniel Mochart

    Detlef Heck (Hrsg.)

    Immobilienbewertung im mehrgeschoßigen Holzwohnbau

    € 35.00 In den Warenkorb
  • Jörg Koppelhuber / Detlef Heck / Georg Hillinger / Nikolaus Klenka / Marco Bok / Daniel Mochart

    Detlef Heck (Hrsg.)

    Immobilienbewertung im mehrgeschoßigen Holzwohnbau

    OPEN ACCESS E-BOOK

    Weiterlesen
  • Richard Pischl

    Holz: Natur, Technik, Mensch

    € 19.00 In den Warenkorb
  • Jörg Koppelhuber / Marco Bok / Daniela Koppelhuber

    Ausschreibung im Holzbau

    € 35.00 In den Warenkorb

  • Gesamtverzeichnis
    • Architektur
    • Bauingenieurwissenschaften
    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Informatik und Biomedizinische Technik
    • Interdiszipinäres
    • Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
    • Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
    • Technische Mathematik und Technische Physik
  • Angebote
  • Neuerscheinungen
  • Open Access Publikationen
  • Reihen
    • Akademische Reden an der Technischen Universität Graz
    • Arbeitshilfen für die Praxis
    • Archiv und Bibliothek
    • Betonkolloquium
    • Buddhist Architecture in the Western Himalayas
    • BWL Schriftenreihe
    • Electrical Power Systems
    • Fachbücher Planung und Bau
    • Facts & Figures
    • Festschriften TU Graz
    • Forschungsreihe IBBW
    • Forum Technik und Gesellschaft
    • Geodesy
    • Immersive Learning Research Network Conference; Workshop, short papers, poster
    • LM.VM.2014
    • Logistik Werkstatt Graz
    • Materialien zu Schwerpunkten am Institut für Gebäudelehre
    • Mathematical Modelling of Weld Phenomena
    • Monographic Series TU Graz
    • Monographic Series TU Graz|Advanced Materials Science
    • Monographic Series TU Graz|Computation in Engineering and Science
    • Monographic Series TU Graz|Production Science and Management
    • Monographic Series TU Graz|Railway Research
    • Monographic Series TU Graz|Reihe Fahrzeugtechnik
    • Monographic Series TU Graz|Schriftenreihe des Instituts Betonbau
    • Monographic Series TU Graz|Structural Analysis
    • Monographic Series TU Graz|Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
    • Monographic Series TU Graz|Technoökonomie und industrielles Management
    • Monographic Series TU Graz|Timber Engineering & Technology
    • November Talks
    • Proceedings of the International Brain-Computer Interface
    • Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft|Level D Bauprojekt Management
    • Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft
    • Schriftenreihe des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen
    • Schriftenreihe des Instituts für Wohnbau der TU Graz
    • Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft
    • Science, Technology and Society online
    • Seminarreihe Bauunternehmensführung
    • Studien zur Architektur | TU Graz
    • Textbook Series
    • TU Graz Jahresbericht | Annual report
    • TU Graz people
    • TU Graz Research
    • VKM-THD Mitteilungen; IVT-Mitteilungen ab Bd. 100
  • Autor/inn/en
  • Termine
    • Archiv


Kontakt

Verlag der
Technischen Universität Graz

Technikerstraße 4
8010 Graz, Österreich
UID(VAT) ATU 57477929

Kontaktperson

Gabriele Groß
Tel.: +43(0)316 873 6157
E-Mail:
verlag [ at ] tugraz.at


Zurück zu TU© 2021 TUGraz | powered by
Diese Website benutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Einverstanden