logo

Verlag der Technischen Universität Graz

 Die TU Graz  Fakultäten  Studien  Forschung  Institute 

  • Der Verlag
  • Aktuelles
  • Kooperationen
  • Vertrieb
  • Publizieren
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • de
  • en

Veranstaltung

Der Verlag der Technischen Universität Graz ist zusammen mit den Verlagen der TU Wien und der Universität Graz vom 26. bis 28. März 2025 auf dem 2. Österreichischen Bibliothekskongress vertreten.

An einem gemeinsamen Stand präsentieren die drei Verlage ihre Arbeit und zeigen, wie sie als Teil ihrer jeweiligen Universitätsbibliotheken agieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der starken Open-Access-Kultur, die in den Verlagen einen zentralen Stellenwert einnimmt.
Besucher*innen sind herzlich eingeladen, beim Stand vorbei zu kommen, mehr über die verlegerische Tätigkeit zu erfahren und sich mit den Vertreter*innen der Verlage auszutauschen.

Bild: Maria Freny – VÖB

Jetzt entdecken

Entdecken Sie jetzt das neue Verlagsprogramm 2025 mit einer Vielzahl spannender und innovativer Publikationen!

Unter dem Slogan “Zugang schaffen – Wissen teilen” präsentiert der Verlag der TU Graz Werke aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen und bietet damit wertvolle Einblicke in die aktuelle Forschung an der TU Graz. Zu jeder Veröffentlichung gibt es jetzt außerdem einen praktischen QR-Code, der Sie direkt zur E-Book-Version des jeweiligen Titels führt – einfach scannen und digital weiterlesen!
Laden Sie sich das neue Verlagsprogramm 2025 bequem als PDF herunter oder holen Sie sich ein gedrucktes Exemplar in einem der Bibliotheksstandorte der TU Graz.

Design: Norbert Prem, derprem.com / Bild: shutterstock.com/AntonKhrupinArt

Veranstaltung

Am 27. Juni 2024 findet von 11:00 bis 12:00 Uhr online (Webex) der OA-Talk vom Open Access Network mit dem Titel „Wissenschaftliche Publikationen sicher nutzen mit Creative Commons Lizenzen“ statt. Im Vortrag werden die verschiedenen Lizenzvarianten vorgestellt und die rechtlichen Grundlagen näher erläutert.

Dabei werden folgende Themen zur Sprache kommen:

• Warum sollte ich meine Publikationen unter eine Creative Commons Lizenz stellen?

• Wann darf ich eine Creative Commons Lizenz vergeben?

• Was gestatte ich bei den verschiedenen Ausprägungen der CC-Lizenzen?

• Welche CC-Lizenzen erlauben die Nutzung durch KI-Anwendungen?

Den Vortrag hält Dr. Christoph Bruch, Referent des Helmholtz Open Science Office / Helmholtz-Gemeinschaft. Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Student*innen, Beratende sowie alle Interessierte. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu diskutieren.

Weitere Informationen und die Zugangsdaten finden Sie unter:
https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/oatalk-am-27-juni-2024

Text: Open Access Network / oa.talk am 27. Juni 2024, Inhalt d. Webpräsenz unter CC BY 4.0 lizenziert (Text modifiziert)
Bild: “Creative Commons – cc stickers” by Kalexanderson, CC BY 2.0 (Bild zugeschnitten)

Veranstaltung

Vom 26.6. bis 6.10.2024 findet die Ausstellung über den von Graz nach Israel emigrierten Karl Ilbing (1886–1981) statt. Ilbing war ein russisch-österreichisch-israelischer Architekt und Absolvent der Technischen Hochschule Graz. Der wachsende Antisemitismus in dieser Stadt zwang ihn 1934 zur Emigration. Recherchen in Österreich und Israel haben sein Leben und Werk jetzt erstmals zutage gebracht. Die Ausstellung macht Verschwundenes und lange Verdrängtes wieder sichtbar und würdigt Karl Ilbings Beitrag zur Grazer Stadtgeschichte.

Unter der Leitung von Antje Senarclens de Grancy und Waltraud P. Indrist haben Architekturstudierende im Studienjahr 2023/24 am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz diese Ausstellung erarbeitet.

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 25.6.2024, 19:00 Uhr

Museum für Geschichte,
Universalmuseum Joanneum
Sackstraße 16, Graz

Das Begleitbuch zur Ausstellung wird übrigens demnächst bei unserem Verlag erscheinen.

Grafik: Waltraud P. Indrist & Antje Senarclens de Grancy (Die Zeichnung ist von Karl Ilbing © Sammlung Michael Herman)

Veranstaltung

Am 28. Mai findet wieder der Bücherbazar der Bibliothek der TU Graz statt – diesmal in der Fachbibliothek Inffeld. Am Bücherbazar verkauft die Bibliothek alte Auflagen aus der Lehrbuchsammlung und Mehrfachexemplare aus unterschiedlichen Fachgebieten, wobei auch Publikationen unseres Verlags darunter sein werden.

1 €, 2 € oder 5 € pro Buch → Die Einnahmen werden für den Ankauf neuer Lehrbücher verwendet.

Dienstag, 28. Mai 2024, 10:00 bis 18:00 Uhr
Fachbibliothek Inffeld (Inffeldgasse 10)

Hintergrundbild: Nataliia Yankovets / Shutterstock.com (modifiziert)

Veranstaltung

Am 16. Mai veranstaltet die Bibliothek der TU Graz ein Webinar zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen in wissenschaftlichen Publikationen.

Um ein Werk – etwa eine wissenschaftliche Arbeit oder ein Buch – der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist die Verwendung einer CC-Lizenz (z. B. CC BY) ein gängiger Ansatz. In diesem Webinar gibt Ihnen DI Elisabeth Rosenberger (Open-Access-Team der Bibliothek) einen grundlegenden Einblick in die verschiedenen CC-Lizenzen. Außerdem erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ein CC-lizenziertes Werk korrekt zu nutzen.

Creative Commons (CC) Licenses for Scientific Publications
16.05.2024, 14:00–14:45 Uhr / Dieses Webinar findet auf Englisch statt.
Anmeldung via Online-Formular / Online via Webex

Bild: Creative Commons, von Kristina Alexanderson, CC BY 2.0 (Bild zugeschnitten und retuschiert)

Neuerscheinung

Die umfassende Überarbeitung der LM.VM-Mappe ist da! Seit der letzten Ausgabe des Jahres 2014 haben sich Arbeitsbereiche der Branche erheblich weiterentwickelt, unter anderem durch Building Information Modeling, den ESG und der Taxonomie-Verordnung. Die aktuelle Auflage inkludiert all diese Neuerungen. Die Gesamtausgabe enthält 23 Hefte mit allgemeinen und fachspezifischen Leistungsbildern sowie Regelungsvorschlägen zur individuellen Anwendung in Bauprojekten. Hier geht’s zur Mappe.


Hintergrundbild: Shutterstock.com / Vyaseleva Elena (modifiziert)

Allgemein

Seit Anfang Oktober hat die Bibliothek der TU Graz wieder zu den gewohnten (langen) Zeiten geöffnet und an allen Standorten der Bibliothek gibt es jetzt neue Lesezeichen mit den Öffnungszeiten kostenlos zum Mitnehmen. Auf der Vorderseite befinden sich dabei erneut die bemerkenswerten Bilder des bei unserem Verlag erschienenen Jahrbuch des Instituts für Gebäudelehre 21/22. Viel Freude damit!

Bilder: Verlag der TU Graz

Neuerscheinung

Die Universität der Zukunft ist digital! Der Sammelband „Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen“ beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels in Lehre, Forschung und Administration. Erschienen im Verlag der Technischen Universität Graz als kostenfreies E-Book.

Illustration (Hintergrund / Cover): Robert Six

Jetzt entdecken

Das Kunstvolle versteckt sich manchmal im Alltäglichen: Seit dem 19. Jahrhundert prägen die oft sehr fantasievoll gestalteten Ziegelgitter steirische Heustadeln. Viele von ihnen wurden seit den 1950ern aber wieder abgetragen, da ihre ursprüngliche Funktion – die Belüftung des Heus im Herbst – heutzutage kaum noch Anwendung findet. „Ziegelgitter in der Steiermark“ von Hasso Hohmann dokumentiert diese besondere Architektur und bewahrt sie damit vor dem Vergessen.

https://www.tugraz-verlag.at/wp-content/uploads/2023/07/Hohmann_Ziegelgitter_Video.mp4


Video: Verlag der TU Graz / Musik: Spinning Free von Mr_Yesterday, (Lizenz der Musik: CC BY 3.0 DEED)

Allgemein

Ab heute (10.07.2023) gelten an der Bibliothek der TU Graz die Sommeröffnungszeiten! Falls ihr eine kleine Erinnerungshilfe gebrauchen könnt, schnappt euch doch eines unserer neuen Lesezeichen: Auf der Rückseite findet ihr die Öffnungszeiten aller Standorte. Die Vorderseite schmücken übrigens Bilder aus einer Publikation unseres Verlags, dem Jahrbuch des Instituts für Gebäudelehre 21/22. Die Lesezeichen sind jetzt kostenlos an allen Bibliotheksstandorten der TU Graz erhätlich.

Bilder: Verlag der TU Graz

Allgemein

Helmut Jäger war nicht nur Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, sondern auch ein ausgezeichneter Hochschullehrer. Am Institut der Experimentalphysik der TU Graz lehrte er von 1975 bis 2000. Dabei waren seine beiden Vorlesungen Experimentalphysik 1 und 2 fester Bestandteil der Ausbildung aller Physikstudierenden.

Heute vor fünf Jahren, am 24. Juni 2018 verstarb Helmut Jäger. Der Verlag der TU Graz veröffentlichte auf Prof. Jägers eigenen Wunsch hin dessen laufend weiterentwickelten Skripten in Buchform und fügt damit den aktuellen Vorlesungsunterlagen eine wertvolle Ergänzung hinzu. Hier gehts zu den Büchern.

Foto von Helmut Jäger: Harald Jäger (modifiziert)

Neuerscheinung

Architektur erschafft und verbindet Welten. Im gleichnamigen Sammelband „WELTEN“ zeigen Studierende Arbeiten, die im Rahmen der Gastprofessur SUMMACUMFEMMER – Integral Architecture von 2020 bis 2022 an der TU Graz entstanden sind. Erschienen im Verlag der Technischen Universität Graz.

Hintergrundbild: Kilian Kleibel-McGee & Lukas Kühn, in: WELTEN (Hrsg.: Anne Femmer, Florian Summa, Alexander Barina)

Jetzt entdecken

Die Open-Access-Webseite der Technischen Universität Graz ist neu überarbeitet und ab sofort auch in Englisch verfügbar. Die Webseite im neuen Design ist unter der bereits bekannten Adresse www.openaccess.tugraz.at erreichbar. Alle Neuigkeiten zu Open Access finden Sie im Newsbereich der Open-Access-Webseite.

Hintergrundbild: Shutterstock.com / Vyaseleva Elena (modifiziert) | Open-Access-Icon: creativecommons.org

Veranstaltung

Am 23. Mai lädt die Bibliothek der TU Graz zu einem Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Rainer Beck über Urheberrecht im universitären Kontext ein. Der Vortrag findet von 14:30 bis 16:30 Uhr im Hörsaal HS i6, Inffeldgasse 25D, 1. Stock statt und wird zusätzlich live gestreamt. Link zum Stream: http://bitly.ws/DAIc.

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

• Urheber- und Verwertungsrechte beim Publizieren

• Urheberrecht und Forschungsdaten

• Zweitveröffentlichungsrecht und Repositorien

• Verlagsverträge und was Sie bei diesen beachten sollten

• Nutzung von KI wie Chat GPT in der Forschung

• Kumulative Dissertationen

Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab an service.bibliothek@tugraz.at schicken. Wir bitten um Anmeldung via Mail an dieselbe E-Mail-Adresse. Angemeldete Personen erhalten nach dem Vortrag die Folien per Mail.

Allgemein

Am heutigen Tag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, das mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 besiegelt wurde. Der emeritierte TU Graz Professor Dr. Othmar Nestroy erinnert sich in seinem Buch „Es rissen alle Stricke – doch wir überlebten“ an die prägenden Erlebnisse der Kriegs- und Nachkriegsjahre und berichtet vom Überlebenskampf der Wiener Bevölkerung und dem langen, schweren Weg zurück in die Normalität.

Wie hat sich das tägliche Leben durch den Krieg verändert? Und wie war die Stimmungslage in jenen Tagen? Wurde offen über den Krieg gesprochen? Wie war eigentlich die Erziehung damals? Gab es so etwas wie eine heitere Studentenzeit? Und wie war der Stand der Technik?

Diese und viele weitere Fragen werden in dem mit Videos und Bildern angereicherten multimedialen E-Book auf sehr persönliche Weise beantwortet.

https://www.tugraz-verlag.at/wp-content/uploads/2023/05/Nestroy_Trailer.mp4


Video: Verlag der TU Graz / Musik: Yellow & Azure (a peace anthem) von Milky Blue, (Lizenz d. Musik: CC BY 3.0)

Veranstaltung

Die Bibliothek der Technischen Universität Graz lädt wieder zum Bücherbazar.

Ort: Technikerstraße 4, 8010 Graz / EG (Foyer der Hauptbibliothek)
Zeit:
Dienstag, 25. April 2023 / 10:00-18:00 Uhr (um 14:00 Uhr wird nachgelegt!)
Preise: 1 €, 2 € oder 5 € pro Buch (Die Einnahmen werden für den Ankauf neuer Lehrbücher verwendet)

Foto: Dietmar Herbst / TU Graz

Allgemein

Kleine Tiere, große Freundschaft! In “Amikeco findet einen Weg” finden Ami, das Schweinekind, und Keco, das Oktopuskind, trotz aller Unterschiede und Hindernisse zusammen. Und wie Tim seinen Traum verwirklicht, mit Kindern zu arbeiten, erfährt ihr in “Tim bringt Kindern etwas bei”. Erschienen in Deutsch und Englisch.

Foto: Christina Raab / TU Graz

Neuerscheinung

Das BIM-Handbuch 2022 beantwortet Praxisfragen und bietet Erleichterungen (Informationen, Tipps und Tricks) im BIM-Arbeitsalltag. Es ist als Arbeitsbehelf strukturiert und liefert eine unabhängige Sichtweise und ehrliche Ansagen “Was geht und noch nicht geht”. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu diversen Online-Arbeitsmaterialien wie Downloads, Tools, Musterverträgen, etc. Hier geht’s zum Buch.

Hintergrundbild: Shutterstock.com / Vyaseleva Elena (modifiziert)

Jetzt entdecken

Ausgewählte Publikationen des Verlags der TU Graz gibt es ab sofort auch als multimediale E-Books. Je nach Titel sind die Bücher mit unterschiedlichem Zusatzmaterial angereichert: größeren Bildern, zusätzlichen Skizzen, Links zu weiterführenden Informationen oder Audio- und Videodateien.

Publikationen mit den neuen Funktionen finden Sie in der rechten Spalte auf der Verlagswebseite unter „Multimediale E-Books“. Außerdem sind sie in der Detailansicht der Bücher am Button „Online lesen“ zu erkennen. Unter den bereits angereicherten Büchern sind Titel wie„SOS Grazer Schule“, „Pasubio“ und „Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz“.

Foto vom Nikola-Tesla-Labor: Helmut Tezak

Neuerscheinung

Fabelhafte Entwürfe ins Rampenlicht gerückt: Das Jahrbuch des Instituts für Gebäudelehre präsentiert gelungene Studierendenprojekte aus dem Studienjahr 2020/2021. Werft doch mal einen Blick hinein.

 
Bild links: Sarah Höllisch & Magdalena Zoller, in: Institut für Gebäudelehre – Jahrbuch 20/21 (Hrsg.: Hans Gangoly)
Bild rechts: Jakob Waltl, in: Institut für Gebäudelehre – Jahrbuch 20/21 (Hrsg.: Hans Gangoly)

Jetzt entdecken

Hier haben Studierende wortwörtlich Hand (und Nadel) angelegt: Die Druckausgabe des architektonischen Projekts „Pasubio: Friedensschauplatz“ fertigten die Projektteilnehmenden selbst mit der Technik der japanischen Buchbindung an. Alle Exemplare sind somit einzigartig – und nummeriert. Pasubio stellt dem Kriegsschauplatz am Monte Pasubio den Entwurf eines Friedenschauplatzes gegenüber.

Fotos: Waltraud P. Indrist / TU Graz

Allgemein

Ostern mit Toni, Alex, Mika und Ina!

Mit den Kinderbüchern des Verlags der TU Graz und des Büros für Gleichstellung und Frauenförderung packt ihr Toleranz, Offenheit und Wertschätzung gegenüber Mitmenschen, Tieren, der Natur sowie der Technik in das Osternest. Produziert wurden die Bücher im umweltfreundlichen Cradle to Cradle-Druckverfahren.

Alle Kinderbücher sind in Deutsch und Englisch erhältlich.

Foto: Michaela Zottler / TU Graz

Jetzt entdecken

Oje! Toni, das Eichhörnchen, schafft es wegen schiefer Zähne nicht, Nüsse zu knacken. Was nun? Toni lässt sich nicht aufhalten: Mit einer großen Portion Kreativität findet das Eichhörnchen eine Lösung.

Das Kinderbuch ist in Deutsch und Englisch erhältlich.

https://www.tugraz-verlag.at/wp-content/uploads/2022/01/Toni_Nussmaschine_kurz.mp4

Video: Verlag der TU Graz  /
Illustrationen: Nina Gutmann, in: Toni und die Nussmaschine (von Franziska Lethmaier) / Musik: Music Through Love ft. Kara Square von Apoxode, (Lizenz der Musik: CC BY 3.0 DEED)

Veranstaltung

Einen spannenden Vortrag zu „Frühe Brücken“ gibt es am 3. November im Haus der Architektur. Autor Hasso Hohmann stellt das im Verlag der TU Graz erschienene Buch höchstpersönlich vor. Schaut doch vorbei!

Foto: Hasso Hohmann, in: Frühe Brücken (von Hasso Hohmann)

Jetzt entdecken

Eintauchen in die atemberaubende Landschaft zwischen Hindukusch und Himalaya: Mit „In asiatischen Hochgebirgen zwischen Oxus und Indus – Reisen, Forschen und Vermessen“ den Spuren waghalsiger Entdeckungsfahrten folgen und 500 Jahre Forschungsgeschichte hautnah miterleben. Zum Buch.

https://www.tugraz-verlag.at/wp-content/uploads/2021/04/video_in_asiatischen_hochgebirgen_21.12.2020.mp4
  
Video: Verlag der TU Graz / Bilder: Sek. 18-21: Archiv Georg Kellas; Sonstige: Robert Kostka; in: In asiatischen Hochgebirgen zwischen Oxus und Indus (von R. Kostka) / Musik: Kara’s Wise Council (Numbers) von duckett, (Musiklizenz: CC BY 3.0)

Jetzt entdecken

Vorhang auf: „Bühne und Kostüme“ wagt einen Einblick in die (architektonische) Welt des Schauspielhaus Graz! Als Printausgabe und als Open-Access-E-Book erschienen in unserem Verlag.

Video: Verlag der TU Graz / Musik: Fallwind von 7OO3D, (Lizenz der Musik: CC BY 3.0 DEED)

 

 

  • Gesamtverzeichnis
    • Architektur
    • Bauingenieurwissenschaften
    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Informatik und Biomedizinische Technik
    • Interdiszipinäres
    • Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
    • Mathematik, Physik und Geodäsie
    • Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie
  • Neuerscheinungen
  • Open-Access-Publikationen
  • Multimediale E-Books
  • Reihen
    • Akademische Reden an der Technischen Universität Graz
    • Arbeitshilfen für die Praxis
    • Archiv und Bibliothek
    • Betonkolloquium
    • Buddhist Architecture in the Western Himalayas
    • BWL Schriftenreihe
    • Electrical Power Systems
    • Fachbücher Planung und Bau
    • Facts & Figures
    • Festschriften TU Graz
    • Forschungsreihe IBBW
    • Forum Technik und Gesellschaft
    • Geodesy
    • Immersive Learning Research Network Conference; Workshop, short papers, poster
    • Institut für Gebäudelehre Jahrbuch
    • International Brain-Computer Interface (BCI) Meeting
    • LM.VM.2014
    • Logistik Werkstatt Graz
    • Materialien zu Schwerpunkten am Institut für Gebäudelehre
    • Mathematical Modelling of Weld Phenomena
    • Monographic Series TU Graz
    • Monographic Series TU Graz|Advanced Materials Science
    • Monographic Series TU Graz|Computation in Engineering and Science
    • Monographic Series TU Graz|Production Science and Management
    • Monographic Series TU Graz|Railway Research
    • Monographic Series TU Graz|Reihe Fahrzeugtechnik
    • Monographic Series TU Graz|Schriftenreihe des Instituts Betonbau
    • Monographic Series TU Graz|Structural Analysis
    • Monographic Series TU Graz|Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
    • Monographic Series TU Graz|Technoökonomie und industrielles Management
    • Monographic Series TU Graz|Timber Engineering & Technology
    • November Talks
    • Proceedings of the International Brain-Computer Interface
    • Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft
    • Schriftenreihe des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen
    • Schriftenreihe des Instituts für Wohnbau der TU Graz
    • Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft
    • Science, Technology and Society online
    • Seminarreihe Bauunternehmensführung
    • Studien zur Architektur | TU Graz
    • Textbook Series
    • Transform Industry: Guiding the transformation of SMEs
    • TU Graz Jahresbericht | Annual report
    • TU Graz people
    • TU Graz Research
    • VKM-THD Mitteilungen; IVT-Mitteilungen ab Bd. 100
  • Publizierende von A-Z
  • Angebote

Kontakt

Verlag der
Technischen Universität Graz

Technikerstraße 4
8010 Graz, Österreich
UID(VAT) ATU 57477929

Kontaktperson

Gabriele Groß
Tel.: +43(0)316 873 6157
E-Mail: verlag [ at ] tugraz.at


Zur Bibliothek der TU Graz© 2025 TUGraz | powered by
Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin den bestmöglichen Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Wiederrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung
Einstellungen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Wiederrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung
Funktionale
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.

CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
qtrans_front_language1 JahrDieses Cookie wird vom qTranslate WordPress-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die bevorzugte Sprache des Besuchers zu verwalten.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
woocommerce_cart_hashsessionDieses Cookie wird von WooCommerce gesetzt. Das Cookie hilft WooCommerce dabei, festzustellen, wann sich der Inhalt/die Daten des Warenkorbs ändert.

Analyse

Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

CookieDauerBeschreibung
_pk_id1 Jahr 27 TageErforderlich für den Betrieb von Matomo, einem Analysetool, das das Nutzerverhalten verfolgt und analysiert.
_pk_ref13 MonateErforderlich für den Betrieb von Matomo, einem Analysetool, das das Nutzerverhalten verfolgt und analysiert.
_pk_ses30 MinutenErforderlich für den Betrieb von Matomo, einem Analysetool, das das Nutzerverhalten verfolgt und analysiert.

Andere

Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.

CookieDauerBeschreibung
yt-remote-connected-devicesniemalsSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-device-idniemalsSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos

SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo