EnInnov2014 – 13. Symposium Energieinnovation; Kurzfassungsband

Innehalten und Ausblick: Effektivität und Effizienz für die Energiewende, 12.-14. Februar 2014 TU Graz, Österreich

Issue: Open Access E-Book
ISBN: 978-3-85125-477-8
Scope: 424 pages
Language: Deutsch, Englisch
Release date: January 2017

In den letzten Jahren wurden große Fortschritte beider Nutzung
erneuerbarer Energien erzielt, wobei die Entwicklungen in den
Bereichen Windkraftnutzung und Photovoltaik besonders 
hervorzuheben sind.   Diese Entwicklungen  haben unter anderem dazu
geführt, dass einerseits die Preise an den europäischen Strombörsen zum
Teil massiv eingebrochen sind und andererseits die Fördervoluminafür die
Nutzung erneuerbarer  Energien stark   zugenommen haben. Im 
Falle der   stark zunehmenden  intermittierenden  
Stromerzeugung  betreffen    künftige  Aufgabenstellungen vor allem die
Bereiche Stromtransport, die Integration in das Gesamtsystem sowie
Lösungen hinsichtlich des zunehmenden Speicherbedarfes. Parallel dazu
findet eine Flexibilisierung des gesamten Energiesystems von der
Erzeugung über die Verteilung bis hin zum Verbraucher statt.
Darüber  hinaus   wurde  bisher    der  Fokus   primär  auf   
aufbringungsseitige Fragestellungen gelegt und nachfrageseitige Aspekte
tendenziell geringer beachtet. Aktuelle Bestrebungen  der Europäischen  
Union erfordern  künftig die   stärkere Berücksichtigung von 
Energieeffizienz und -management, beispielsweise  durch Umsetzung der
Energieeffizienz-Richtlinie. Diesen Gegebenheiten  muss das  
Marktsystem bzw.  die Aufbau- und Ablauforganisation entsprechend
Rechnung tragen, um auch künftig das Funktionieren des Gesamtsystems
sicherzustellen. Es ist daher erforderlich, die
bisherigen Lösungsansätze zu überdenken und an die geänderten
Rahmenbedingungen anzupassen: Machen wir die richtigen Dinge (im Sinne
der Effektivität) und machen wir die Dinge richtig (im Sinne der
Effizienz)?
Ziel des Symposiums
Die Lösungsansätze müssen neben
der Ausgestaltung der europäischen Wirtschaftsordnung inkl.
regulatorischer Fragestellungen, die Energieaufbringung (Erneuerbare
Energien, Innovative  Energietechnologien), Energietransport- und
verteilungssysteme aber  vor allem   auch nachfrageseitige 
Maßnahmen (Energiesparen,Energieeffizienz,Energiemanagement)
betreffen.Wissenschaft, Wirtschaft  sowie Politik   und Verwaltung 
sind daher   gefordert, entsprechende Beiträge für die gedeihliche
Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft und Gesellschaft zu
leisten und deren Beiträge werden im Rahmen des 13. Symposium
Energieinnovation präsentiert und diskutiert.

This entry is only available in German

In den letzten Jahren wurden große Fortschritte beider Nutzung
erneuerbarer Energien erzielt, wobei die Entwicklungen in den
Bereichen Windkraftnutzung und Photovoltaik besonders 
hervorzuheben sind.   Diese Entwicklungen  haben unter anderem dazu
geführt, dass einerseits die Preise an den europäischen Strombörsen zum
Teil massiv eingebrochen sind und andererseits die Fördervoluminafür die
Nutzung erneuerbarer  Energien stark   zugenommen haben. Im 
Falle der   stark zunehmenden  intermittierenden  
Stromerzeugung  betreffen    künftige  Aufgabenstellungen vor allem die
Bereiche Stromtransport, die Integration in das Gesamtsystem sowie
Lösungen hinsichtlich des zunehmenden Speicherbedarfes. Parallel dazu
findet eine Flexibilisierung des gesamten Energiesystems von der
Erzeugung über die Verteilung bis hin zum Verbraucher statt.
Darüber  hinaus   wurde  bisher    der  Fokus   primär  auf   
aufbringungsseitige Fragestellungen gelegt und nachfrageseitige Aspekte
tendenziell geringer beachtet. Aktuelle Bestrebungen  der Europäischen  
Union erfordern  künftig die   stärkere Berücksichtigung von 
Energieeffizienz und -management, beispielsweise  durch Umsetzung der
Energieeffizienz-Richtlinie. Diesen Gegebenheiten  muss das  
Marktsystem bzw.  die Aufbau- und Ablauforganisation entsprechend
Rechnung tragen, um auch künftig das Funktionieren des Gesamtsystems
sicherzustellen. Es ist daher erforderlich, die
bisherigen Lösungsansätze zu überdenken und an die geänderten
Rahmenbedingungen anzupassen: Machen wir die richtigen Dinge (im Sinne
der Effektivität) und machen wir die Dinge richtig (im Sinne der
Effizienz)?
Ziel des Symposiums
Die Lösungsansätze müssen neben
der Ausgestaltung der europäischen Wirtschaftsordnung inkl.
regulatorischer Fragestellungen, die Energieaufbringung (Erneuerbare
Energien, Innovative  Energietechnologien), Energietransport- und
verteilungssysteme aber  vor allem   auch nachfrageseitige 
Maßnahmen (Energiesparen,Energieeffizienz,Energiemanagement)
betreffen.Wissenschaft, Wirtschaft  sowie Politik   und Verwaltung 
sind daher   gefordert, entsprechende Beiträge für die gedeihliche
Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft und Gesellschaft zu
leisten und deren Beiträge werden im Rahmen des 13. Symposium
Energieinnovation präsentiert und diskutiert.