17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium, Tagungsband 2019

Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen – Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

published by: Detlef Heck, Christian Hofstadler, Markus Kummer

ISBN: 978-3-85125-658-1
Scope: 302 pages
Language: Deutsch
Release date: April 2019

 55.00

Nicht nur bei Bauablaufstörungen stellt sich die wichtige Frage, wie das Baugeschehen systematisch dokumentiert werden soll. Führt jede Bauablaufstörung zu einer Mehrkostenforderung? Wann genügt der Einzelnachweis und wann ist auch mit dem Globalnachweis das Auslangen zu finden? Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei Bauablaufstörungen und wo liegen die rechtlichen Grenzen? Was versteht man unter lückenloser Dokumentation und ist diese überhaupt möglich? Wie gelingt es, Bauablaufstörungen und Mehrkostenforderungen glaubhaft zu machen. Wie sehr werden wir vom Ankereffekt und anderen Verzerrungen bei unseren Ermittlungen und Entscheidungen beeinflusst?
Diese und andere Fragen hat das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz zum Anlass genommen, um im Rahmen des 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposiums die zum Teil kontroversen Ansätze und Meinungen zum Thema „Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen“ zur Diskussion zu stellen.
Die Ansichten und Ergebnisse der Referenten werden im vorliegenden Tagungsband ausgeführt. Neben den baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Aspekten werden auch rechtliche Themen aufgegriffen. Ergänzt werden diese Ausführungen durch aktuelle Beiträge aus der baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Forschung.

This entry is only available in German

Nicht nur bei Bauablaufstörungen stellt sich die wichtige Frage, wie das Baugeschehen systematisch dokumentiert werden soll. Führt jede Bauablaufstörung zu einer Mehrkostenforderung? Wann genügt der Einzelnachweis und wann ist auch mit dem Globalnachweis das Auslangen zu finden? Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei Bauablaufstörungen und wo liegen die rechtlichen Grenzen? Was versteht man unter lückenloser Dokumentation und ist diese überhaupt möglich? Wie gelingt es, Bauablaufstörungen und Mehrkostenforderungen glaubhaft zu machen. Wie sehr werden wir vom Ankereffekt und anderen Verzerrungen bei unseren Ermittlungen und Entscheidungen beeinflusst?
Diese und andere Fragen hat das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz zum Anlass genommen, um im Rahmen des 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposiums die zum Teil kontroversen Ansätze und Meinungen zum Thema „Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen“ zur Diskussion zu stellen.
Die Ansichten und Ergebnisse der Referenten werden im vorliegenden Tagungsband ausgeführt. Neben den baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Aspekten werden auch rechtliche Themen aufgegriffen. Ergänzt werden diese Ausführungen durch aktuelle Beiträge aus der baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Forschung.