9. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium, Bauablaufstörungen, Tagungsband 2011

Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte,

Ausgabe: kartoniert
ISBN: 978-3-85125-136-4
Umfang: 262 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2012

Vergriffen!

Ein Bauprojekt ohne Bauablaufstörungen ist fast schon eine Seltenheit. Daher ist es bereits in der Projektvorbereitung wichtig, anwendungsfähige Regeln zu schaffen, die den Umgang mit Bauablaufstörungen ermöglichen. Zwischen Auftragneh-mern und -gebern existieren unterschiedliche Ansichten über die Ursachen, Auswirkungen und den Umgang mit Bauablaufstörungen. Diese kontroversen Einschätzungen wurden zum Anlass genommen, sich mit der Thematik im Rahmen des 9. BBW-Symposiums auseinander zu setzen.
Neben der Frage, ob und inwie-
fern Bauablaufstörungen Mehrkosten verursachen, werden auch die Dimensionen von Pro-
duktivitätsverlusten sowie Me-thoden und Erfahrungen der an-
gemessenen Bewältigung erörtert und zur offenen Diskussion gestellt.

Ein Bauprojekt ohne Bauablaufstörungen ist fast schon eine Seltenheit. Daher ist es bereits in der Projektvorbereitung wichtig, anwendungsfähige Regeln zu schaffen, die den Umgang mit Bauablaufstörungen ermöglichen. Zwischen Auftragneh-mern und -gebern existieren unterschiedliche Ansichten über die Ursachen, Auswirkungen und den Umgang mit Bauablaufstörungen. Diese kontroversen Einschätzungen wurden zum Anlass genommen, sich mit der Thematik im Rahmen des 9. BBW-Symposiums auseinander zu setzen.
Neben der Frage, ob und inwie-
fern Bauablaufstörungen Mehrkosten verursachen, werden auch die Dimensionen von Pro-
duktivitätsverlusten sowie Me-thoden und Erfahrungen der an-
gemessenen Bewältigung erörtert und zur offenen Diskussion gestellt.