logo

Verlag der Technischen Universität Graz

 Die TU Graz  Fakultäten  Studien  Forschung  Institute 

  • Der Verlag
  • Aktuelles
  • Kooperationen
  • Vertrieb
  • Publizieren
  • Rechtliches
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • de
  • en

Johannes Wall

Lebenszyklusorientierte Modellierung von Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen
Johannes Wall
Lebenszyklusorientierte Modellierung von Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen

ISBN: 978-3-85125-589-8
Umfang: 289 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2018
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft, Band 40

€ 70.00

Die Bauwirtschaft ist eine der ressourcen- und energieintensivsten Wirtschaftssektoren. 50 % des Ressourcenverbrauchs und 40 % des Energiebedarfs werden in der Europäischen Union durch den Bausektor verursacht. In weiterer Folge verdeutlicht die Umsetzung der Energiewende sowie die Decarbonisierung das Potenzial lebenszyklusorientierten Bauens. Zahlreiche Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene widmen sich den Auswirkungen der zunehmenden Urbanisierung und den Begleiterscheinungen des Klimawandels auf die Bauwirtschaft (vgl. RL 2010/31/EU bzw. RL 2012/27/EU mit den 2020-Zielen).

Wesentlichen Einfluss auf diese Entwicklungen hat die öffentliche Beschaffung. Auf europäischer Ebene existieren schon seit einiger Zeit verstärkt Bestrebungen zur Forcierung der umweltfreundlichen Beschaffung (Green Public Procurement,GPP). Damit in Verbindung stehen die Regelwerke zur Bewertung der Nachhaltigkeit im Bauwesen (CEN/TC 350, ÖNORM EN 15804 etc.). Die seitens der EU geforderte Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bauwesen stellt auch Anforderungen an die Integration in die Planungspraxis (z.B. RL 2014/24/EU).

Die derzeitige Optimierung von Bauwerken erfolgt meist unter besonderer Betrachtung von einzelnen Aspekten, wie beispielsweise ökologischer oder ökonomischer Kriterien. Die Arbeit verfolgt primär das Ziel die gegenwärtige Situation der Planung, Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen kritisch auf ihre Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu analysieren, sowie Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen Planung, Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen zu betrachten.

Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die im Zuge der Arbeit durchgeführte empirische Primärdatenerhebung. Mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens, bestehend aus qualitativen und quantitativen Fragen (gruppiert in fünf Bereiche: Allgemeines, Begrifflichkeiten, Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozesse sowie Operationalisierung) wurde der derzeitige Stand der baupraktischen Umsetzung lebenszyklusorientierten Planens, Ausschreibens und Bauens durch Experten aus dem Bereich des öffentlichen Hochbaus erhoben. Diese Daten und Informationen bilden die Grundlage der lebenszyklusorientierten Modellierung von Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen.

Als Ergebnis werden Empfehlungen und differenzierte Modellvariationen (Referenzprozesse) für die institutionelle Ausgestaltung von Systemen und Verfahren zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Planungs- und Ausschreibungsprozesse mit Fokus auf den Lebenszyklus abgeleitet. Der zunehmenden Digitalisierung im Bauwesen folgend, wird ebenso die BIM-Fähigkeit der erarbeiteten Ansätze vorgestellt.  

  • Beschreibung
Creative Commons Lizenz:

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung 4.0 (CC BY NC ND 4.0) lizensiert.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/


auch als E-Book erhältlich

Die Bauwirtschaft ist eine der ressourcen- und energieintensivsten Wirtschaftssektoren. 50 % des Ressourcenverbrauchs und 40 % des Energiebedarfs werden in der Europäischen Union durch den Bausektor verursacht. In weiterer Folge verdeutlicht die Umsetzung der Energiewende sowie die Decarbonisierung das Potenzial lebenszyklusorientierten Bauens. Zahlreiche Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene widmen sich den Auswirkungen der zunehmenden Urbanisierung und den Begleiterscheinungen des Klimawandels auf die Bauwirtschaft (vgl. RL 2010/31/EU bzw. RL 2012/27/EU mit den 2020-Zielen).

Wesentlichen Einfluss auf diese Entwicklungen hat die öffentliche Beschaffung. Auf europäischer Ebene existieren schon seit einiger Zeit verstärkt Bestrebungen zur Forcierung der umweltfreundlichen Beschaffung (Green Public Procurement,GPP). Damit in Verbindung stehen die Regelwerke zur Bewertung der Nachhaltigkeit im Bauwesen (CEN/TC 350, ÖNORM EN 15804 etc.). Die seitens der EU geforderte Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bauwesen stellt auch Anforderungen an die Integration in die Planungspraxis (z.B. RL 2014/24/EU).

Die derzeitige Optimierung von Bauwerken erfolgt meist unter besonderer Betrachtung von einzelnen Aspekten, wie beispielsweise ökologischer oder ökonomischer Kriterien. Die Arbeit verfolgt primär das Ziel die gegenwärtige Situation der Planung, Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen kritisch auf ihre Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu analysieren, sowie Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen Planung, Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen zu betrachten.

Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die im Zuge der Arbeit durchgeführte empirische Primärdatenerhebung. Mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens, bestehend aus qualitativen und quantitativen Fragen (gruppiert in fünf Bereiche: Allgemeines, Begrifflichkeiten, Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozesse sowie Operationalisierung) wurde der derzeitige Stand der baupraktischen Umsetzung lebenszyklusorientierten Planens, Ausschreibens und Bauens durch Experten aus dem Bereich des öffentlichen Hochbaus erhoben. Diese Daten und Informationen bilden die Grundlage der lebenszyklusorientierten Modellierung von Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen.

Als Ergebnis werden Empfehlungen und differenzierte Modellvariationen (Referenzprozesse) für die institutionelle Ausgestaltung von Systemen und Verfahren zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Planungs- und Ausschreibungsprozesse mit Fokus auf den Lebenszyklus abgeleitet. Der zunehmenden Digitalisierung im Bauwesen folgend, wird ebenso die BIM-Fähigkeit der erarbeiteten Ansätze vorgestellt.  

Ähnliche Produkte

  • Christian Hofstadler, Detlef Heck, Markus Kummer (Hrsg.)

    21. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium, Tagungsband 2023

    OPEN ACCESS E-BOOK

    Weiterlesen
  • Richard Schussnig

    Generalised Newtonian Fluids in Cardiovascular Fluid-Structure Interaction

    OPEN ACCESS E-BOOK

    Weiterlesen
  • Detlef Heck (Hrsg.)

    13. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar, Tagungsband 2023

    € 75.00 In den Warenkorb
  • Michael Mayer

    Verhalten integraler Stahlbetonbrücken unter allgemeiner Beanspruchung

    OPEN ACCESS E-BOOK

    Weiterlesen
  • Gesamtverzeichnis
    • Architektur
    • Bauingenieurwissenschaften
    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Informatik und Biomedizinische Technik
    • Interdiszipinäres
    • Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
    • Mathematik, Physik und Geodäsie
    • Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie
  • Neuerscheinungen
  • Open Access Publikationen
  • Multimediale E-Books
  • Reihenübersicht
    • Akademische Reden an der Technischen Universität Graz
    • Arbeitshilfen für die Praxis
    • Archiv und Bibliothek
    • Betonkolloquium
    • Buddhist Architecture in the Western Himalayas
    • BWL Schriftenreihe
    • Electrical Power Systems
    • Fachbücher Planung und Bau
    • Facts & Figures
    • Festschriften TU Graz
    • Forschungsreihe IBBW
    • Forum Technik und Gesellschaft
    • Geodesy
    • Immersive Learning Research Network Conference; Workshop, short papers, poster
    • Institut für Gebäudelehre Jahrbuch
    • LM.VM.2014
    • Logistik Werkstatt Graz
    • Materialien zu Schwerpunkten am Institut für Gebäudelehre
    • Mathematical Modelling of Weld Phenomena
    • Monographic Series TU Graz
    • Monographic Series TU Graz|Advanced Materials Science
    • Monographic Series TU Graz|Computation in Engineering and Science
    • Monographic Series TU Graz|Production Science and Management
    • Monographic Series TU Graz|Railway Research
    • Monographic Series TU Graz|Reihe Fahrzeugtechnik
    • Monographic Series TU Graz|Schriftenreihe des Instituts Betonbau
    • Monographic Series TU Graz|Structural Analysis
    • Monographic Series TU Graz|Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
    • Monographic Series TU Graz|Technoökonomie und industrielles Management
    • Monographic Series TU Graz|Timber Engineering & Technology
    • November Talks
    • Proceedings of the International Brain-Computer Interface
    • Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft|Level D Bauprojekt Management
    • Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft
    • Schriftenreihe des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen
    • Schriftenreihe des Instituts für Wohnbau der TU Graz
    • Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft
    • Science, Technology and Society online
    • Seminarreihe Bauunternehmensführung
    • Studien zur Architektur | TU Graz
    • Textbook Series
    • TU Graz Jahresbericht | Annual report
    • TU Graz people
    • TU Graz Research
    • VKM-THD Mitteilungen; IVT-Mitteilungen ab Bd. 100
  • Publizierende von A-Z
  • Angebote

Kontakt

Verlag der
Technischen Universität Graz

Technikerstraße 4
8010 Graz, Österreich
UID(VAT) ATU 57477929

Kontaktperson

Gabriele Groß
Tel.: +43(0)316 873 6157
E-Mail: verlag [ at ] tugraz.at


Zur Bibliothek der TU Graz© 2023 TUGraz | powered by
Alle Cookies akzeptieren
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Wiederrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung
Einstellungen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Wiederrufsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung
Funktionale
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.

CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
qtrans_front_language1 JahrDieses Cookie wird vom qTranslate WordPress-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die bevorzugte Sprache des Besuchers zu verwalten.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
woocommerce_cart_hashsessionDieses Cookie wird von WooCommerce gesetzt. Das Cookie hilft WooCommerce dabei, festzustellen, wann sich der Inhalt/die Daten des Warenkorbs ändert.

Analyse

Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

CookieDauerBeschreibung
_pk_id1 Jahr 27 TageErforderlich für den Betrieb von Matomo, einem Analysetool, das das Nutzerverhalten verfolgt und analysiert.
_pk_ref13 MonateErforderlich für den Betrieb von Matomo, einem Analysetool, das das Nutzerverhalten verfolgt und analysiert.
_pk_ses30 MinutenErforderlich für den Betrieb von Matomo, einem Analysetool, das das Nutzerverhalten verfolgt und analysiert.

Andere

Andere nicht kategorisierte Cookies sind diejenigen, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.

CookieDauerBeschreibung
yt-remote-connected-devicesniemalsSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
yt-remote-device-idniemalsSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos

SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo