Passenger Vehicles with In-Wheel Motors

Fundamentals, Potentials and Limitations

Issue: paperback
ISBN: 978-3-85125-234-7
Scope: 300 pages
Language: Englisch
Release date: October 2012
Series: Monographic Series TU Graz / Reihe Fahrzeugtechnik, Issue 2

Out of stock!

Neue Energiequellen sind notwendig, um die Mobilität zukünftiger Generationen angesichts der voraussichtlichen Erschöpfung der Öl-Ressourcen zu gewährleisten. Aus der aktuellen Perspektive ist die elektrische Energie die attraktivste Energieform für zukünftige Fahrzeuge. Darüber hinaus stellen elektrische Radnabenmotoren eine vielversprechende und visionäre Technologie zur Elektrifizierung von Fahrzeugen dar, die neue gestalterische und funktionelle Möglichkeiten für die Fahrzeugentwicklung bietet. Trotzdem ist die Anwendung von Radnabenmotoren mit offenen Fragen verbunden, die gelöst werden müssen bevor sie in Serie produziert werden können. Diese Arbeit liefert eine gründliche Analyse der Radnabenmotoren für elektrische Personenkraftwagen und bietet neue Erkenntnisse an, um einige der offenen Fragen, die mit dieser Technologie verbundenen sind, zu beantworten. Mit dem Ziel, die Grundeigenschaften der Batterie sowie der als Radnabenmotor einsetzbaren Asynchron- und Synchronmotoren zu bestimmen, wird eine entwickelte und auf der gewünschten Fahrleistungen basierende Synthese-Methode erläutert. Die Potentiale und Grenzen von Radnabenmotoren zur Verbesserung der querdynamischen Fahreigenschaften werden zudem präsentiert. Darüber hinaus wird eine fundierte Analyse der Effekte der mit Radnabenmotoren verbundenen erhöhten Radmassen auf Fahrkomfort und Fahrsicherheit präsentiert, welche sich sowohl auf theoretischen Betrachtungen als auch auf experimentellen Untersuchungen mit Probanden und einem Fahrzeug mit erhöhten Radmassen stützt. Zum Abschluss wird ein neuartiger automatischer Ansatz zur mechanischen Integration von Radnabenmotoren in moderne Einzelradaufhängungen präsentiert.

This entry is only available in German

Neue Energiequellen sind notwendig, um die Mobilität zukünftiger Generationen angesichts der voraussichtlichen Erschöpfung der Öl-Ressourcen zu gewährleisten. Aus der aktuellen Perspektive ist die elektrische Energie die attraktivste Energieform für zukünftige Fahrzeuge. Darüber hinaus stellen elektrische Radnabenmotoren eine vielversprechende und visionäre Technologie zur Elektrifizierung von Fahrzeugen dar, die neue gestalterische und funktionelle Möglichkeiten für die Fahrzeugentwicklung bietet. Trotzdem ist die Anwendung von Radnabenmotoren mit offenen Fragen verbunden, die gelöst werden müssen bevor sie in Serie produziert werden können. Diese Arbeit liefert eine gründliche Analyse der Radnabenmotoren für elektrische Personenkraftwagen und bietet neue Erkenntnisse an, um einige der offenen Fragen, die mit dieser Technologie verbundenen sind, zu beantworten. Mit dem Ziel, die Grundeigenschaften der Batterie sowie der als Radnabenmotor einsetzbaren Asynchron- und Synchronmotoren zu bestimmen, wird eine entwickelte und auf der gewünschten Fahrleistungen basierende Synthese-Methode erläutert. Die Potentiale und Grenzen von Radnabenmotoren zur Verbesserung der querdynamischen Fahreigenschaften werden zudem präsentiert. Darüber hinaus wird eine fundierte Analyse der Effekte der mit Radnabenmotoren verbundenen erhöhten Radmassen auf Fahrkomfort und Fahrsicherheit präsentiert, welche sich sowohl auf theoretischen Betrachtungen als auch auf experimentellen Untersuchungen mit Probanden und einem Fahrzeug mit erhöhten Radmassen stützt. Zum Abschluss wird ein neuartiger automatischer Ansatz zur mechanischen Integration von Radnabenmotoren in moderne Einzelradaufhängungen präsentiert.