Das Kostenbeeinflussungspotential ist gerade in frühen Phasen des Konstruktionsprozesses besonders hoch. Um dieses Potential nutzen zu können, sind entsprechende Werkzeuge zur kostenmäßigen Bewertung alternativer konstruktiver Lösungen notwendig. Kalkulationsrelevante Informationen stehen allerdings erst am Ende des Konstruktionsprozesses zur Verfügung, neue Wege in der Kalkulation sind deshalb gefordert.
Dieses Buch basiert auf den Erkenntnissen, welche bei der Entwicklung eines Kalkulationswerkzeugs für den Einsatz während des Konstruktionsprozesses gewonnen werden konnten. Das erarbeitete Verfahren zur Bestimmung der Herstellungskosten von Schweißbauteilen zeichnet sich durch ein statistisch abgesichertes Kostenmodell und eine sehr hohe Kalkulationsgenauigkeit aus.
Um die Erkenntnisse auf andere Unternehmen übertragen zu können, wird insbesondere auf den zugrundliegenden Kostenmodellansatz eingegangen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Grundlagen beleuchtet, ein Überblick über den Stand der Technik im Bereich der entwicklungsbegleitenden Kalkulation gegeben und der Entwicklungsprozess mit seinen wichtigsten Einflussfaktoren beschrieben
Kostenmodellansatz und Kalkulationswerkzeug zur frühzeitigen Bestimmung der Herstellkosten von Schweißbauteilen
		Issue:  paperback
		
					ISBN: 978-3-85125-087-9 
				Scope: 170 pages
				Language:  Deutsch
		
		Release date: December 2010 
				Series: Monographic Series TU Graz / Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft				
				
		
Out of stock!
Das Kostenbeeinflussungspotential ist gerade in frühen Phasen des Konstruktionsprozesses besonders hoch. Um dieses Potential nutzen zu können, sind entsprechende Werkzeuge zur kostenmäßigen Bewertung alternativer konstruktiver Lösungen notwendig. Kalkulationsrelevante Informationen stehen allerdings erst am Ende des Konstruktionsprozesses zur Verfügung, neue Wege in der Kalkulation sind deshalb gefordert.
Dieses Buch basiert auf den Erkenntnissen, welche bei der Entwicklung eines Kalkulationswerkzeugs für den Einsatz während des Konstruktionsprozesses gewonnen werden konnten. Das erarbeitete Verfahren zur Bestimmung der Herstellungskosten von Schweißbauteilen zeichnet sich durch ein statistisch abgesichertes Kostenmodell und eine sehr hohe Kalkulationsgenauigkeit aus.
Um die Erkenntnisse auf andere Unternehmen übertragen zu können, wird insbesondere auf den zugrundliegenden Kostenmodellansatz eingegangen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Grundlagen beleuchtet, ein Überblick über den Stand der Technik im Bereich der entwicklungsbegleitenden Kalkulation gegeben und der Entwicklungsprozess mit seinen wichtigsten Einflussfaktoren beschrieben




