Dünnwandige Segmentfertigteilbauweisen im Brückenbau aus gefasertem Ultrahochleistungsbeton (UHFB)

Issue: paperback
ISBN: 978-3-85125-168-5
Scope: 294 pages
Language: Deutsch
Release date: December 2011
Series: Monographic Series TU Graz / Schriftenreihe des Instituts Betonbau, Issue Vol. 1

Out of stock!

Gefaserter Ultrahochfester Beton (UHFB) stellt einen derzeitigen Endstand in der Betontechnologie dar und ist mit seinen exzellenten Eigenschaften geradezu prädestiniert für Brückenbauwerke. Mit der konsequenten Einbeziehung dieser exzellenten Eigenschaften und Besonderheiten sowie unter Berücksichtigung der Forderungen der Nachhaltigkeit können neue Konstruktionsprinzipien abgeleitet werden, die zu filigranen, modularen und flexiblen Segmentfertigteilbauweisen mit externer Vorspannung und Trockenfuge führen. Diese Arbeit klärt wissenschaftliche Fragen, die für die weitere Umsetzung von stoffgerechten, innovativen und wirtschaftlichen Brückenkonstruktionen in Kombination mit UHFB erforderlich sind.

Nach der Findung von optimal auf den Werkstoff abgestimmten Konstruktionsprinzipien und der Entwicklung geeigneter Querschnittsformen werden auf Basis einer Analyse der mechanischen Eigenschaften von UHFB entsprechende Werkstoffgesetze und weiter darauf aufbauend Bemessungsmodelle abgeleitet, diskutiert und zusammengestellt. Auf Grundlage dieser erarbeiteten Werkzeuge erfolgen die weitere Optimierung der vorgeschlagenen Querschnitte und Untersuchungen in Brückenlängs- und Brückenquerrichtung, um letztlich die Machbarkeit und Vorteile der vorgeschlagenen Bauweise aufzuzeigen.

This entry is only available in German

Gefaserter Ultrahochfester Beton (UHFB) stellt einen derzeitigen Endstand in der Betontechnologie dar und ist mit seinen exzellenten Eigenschaften geradezu prädestiniert für Brückenbauwerke. Mit der konsequenten Einbeziehung dieser exzellenten Eigenschaften und Besonderheiten sowie unter Berücksichtigung der Forderungen der Nachhaltigkeit können neue Konstruktionsprinzipien abgeleitet werden, die zu filigranen, modularen und flexiblen Segmentfertigteilbauweisen mit externer Vorspannung und Trockenfuge führen. Diese Arbeit klärt wissenschaftliche Fragen, die für die weitere Umsetzung von stoffgerechten, innovativen und wirtschaftlichen Brückenkonstruktionen in Kombination mit UHFB erforderlich sind.

Nach der Findung von optimal auf den Werkstoff abgestimmten Konstruktionsprinzipien und der Entwicklung geeigneter Querschnittsformen werden auf Basis einer Analyse der mechanischen Eigenschaften von UHFB entsprechende Werkstoffgesetze und weiter darauf aufbauend Bemessungsmodelle abgeleitet, diskutiert und zusammengestellt. Auf Grundlage dieser erarbeiteten Werkzeuge erfolgen die weitere Optimierung der vorgeschlagenen Querschnitte und Untersuchungen in Brückenlängs- und Brückenquerrichtung, um letztlich die Machbarkeit und Vorteile der vorgeschlagenen Bauweise aufzuzeigen.